Gebrauchtwagengarantie ist das ideale Instrument zur Kundenbindung. Gebrauchtwagen-Geschäft ist aber klassischerweise immer Händler-Geschäft, und die damit verbundenen Risiken trägt allein der Händler. Warum aber werden dann gerade Garantien versichert? Schon ab etwa 100 Gebrauchtwagen pro Jahr ist das Garantierisiko auch ohne Versicherer überschaubar.
Sofern Ihre Gebrauchtwagengarantie nicht mehr versichert, sondern über hausinterne Rückstellungen abgesichert wird, ergeben sich keine Nachteile, Sie haben aber folgende Vorteile:
- Sie sparen ca. 50% Ihres bisherigen Garantieaufwands durch
- Entfall des hohen Gewinn- und Verwaltungsanteils der Versicherung
- Entfall der Versicherungssteuer (in Deutschland derzeit 19%)
- Entfall des (herstellerabhängigen) Kulanzverbots für GW mit versicherter Garantie
- Verbesserung der Kundenbindung, da Schäden allein über Sie abgerechnet werden können
- Verbesserung der Liquidität, da die Rückstellungen im Hause bleiben, und damit Verbesserung Ihrer Position gegenüber Ihrer Hausbank
- Sie erhalten von Ihrer Bank Zinsen auf Ihre Rückstellungen
- Die Rückstellungen bieten einen fiskalischen Gestaltungsspielraum, mit dem Sie die Steuerbelastung Ihres Unternehmens zu Ihren Gunsten beeinflussen können.
Für den Kunden ändert sich nichts, doch die Kundenbindung wird viel stärker.
Zwei Dinge können allerdings nur extern wirklich sichergestellt werden:
- Zur Vermeidung von Interessenkonflikten zwischen der Kostenstelle GW-Verkauf und der Kostenstelle Werkstatt bedarf es einer Kontrolle der Werkstattrechnungen nach Leistungsumfang und Höhe der Preise.
- Die realistische Berechnung der Höhe des Rückstellungsbedarfs. Wenn man als Händler beispielsweise für jedes Fahrzeug mit Rückstellungen in Höhe von 130,-€ auskommt, weiß man noch lange nicht, ob dies ein guter oder ein schlechter Wert ist, ob also noch Einsparpotential besteht. Um hierzu eine zuverlässige Aussage machen zu können, bedarf es der Werte sehr vieler Fahrzeuge und Händler.
kontrolliert, rechnet, informiert und sorgt für den Erfolg Ihrer händlereigenen Gebrauchtwagengarantie durch
- individuelle Servicehefte oder Garantiekarten
- Entgegennahme der Anmeldung einzelner Fahrzeuge
- Kontrolle und Abrechnung von Schäden
- Integration aller garantierelevanten Daten in das bestehende Statistiksystem
- regelmäßige detallierte Händlerinformation zu Schadenverlauf und Rückstellungsbedarf
- persönliche Betreuung in allen die Garantie betreffenden Fragen
kompetent und preiswert, bitte kontaktieren Sie uns!
Wie funktioniert die hauseigene Gebrauchtwagengarantie mit APC?
Im ersten Schritt definieren Sie (mit unserer Hilfe) die Garantiebedingungen, und Sie erhalten von uns Ihre Garantie-Servicehefte. Weiterhin bestimmen Sie selbst (bzw. mit unserer Hilfe) die Richtlinien, nach denen Fahrzeuge in Ihrem Haus mit Garantie versehen werden oder nicht.
Sobald ein Gebrauchtwagen an einen Endverbraucher-Kunden verkauft wurde
- bilden Sie auf einem in Ihrer Buchhaltung einzurichtenden Konto der Kostenstelle Gebrauchtwagen eine Rückstellung für eventuelle Garantie-Schäden. Das Geld für die Rückstel-lungen bleibt in Ihrem Haus bzw. auf Ihrer Bank und auf Ihrem Konto. Es fließt also keine Liquidität ab.
- melden Sie uns diesen Verkauf zusammen mit den anderen GW-Verkäufen der betreffenden Woche in Form einer kleinen Excel-Tabelle, die per E-Mail einmal wöchentlich zu uns kommt.
Zu Beginn des Folgemonats erhalten Sie von uns eine Aufstellung der im Vormonat gemeldeten Fahrzeuge zusammen mit einer Rechnung über unser Honorar. Liste und Rechnung können auf Wunsch und ohne Aufpreis nach Filialen bzw. verschiedenen Betrieben differenziert werden.
Im Schadenfall erstellt Ihr Service wie gewohnt die Reparaturrechnung, die
- an Ihre hauseigene Garantie adressiert wird und damit mehrwertsteuerfrei ist.
- an APC geschickt wird und dort normalerweise innerhalb von 2 Tagen bearbeitet wird.
Sofern der Kunde unterwegs einen Schaden erleidet, muß er in jedem Fall mit Ihnen Kontakt aufnehmen (steht deutlich so im Service-Heft). Erforderliche Fremdreparaturen werden dann von Ihnen in Auftrag gegeben mit der Folge des Vorsteuerabzugs, da die Rechnung des fremden Händlers auf Sie ausgestellt wird. Auch diese Rechnung kommt in oben beschriebener Form zu uns.
Nach Prüfung und eventueller Korrektur der Reparaturrechnung
- schickt APC per E-Mail eine Schadenabrechnung (s.u.) an Ihre Buchhaltung (oder andere beauftragte Stelle in Ihrem Hause). Der Abrechnungsbetrag wird jetzt bei Ihnen hausintern dem Service gutgeschrieben zu Lasten Ihres o.a. Rückstellungskontos.
- registriert APC für statistische Zwecke die Schadendaten und den Abrechnungsbetrag.
Quartalsweise erhalten Sie eine aussagefähige Statistik über Ihre Rückstellungen und den Schadenverlauf. Auch die Statistik kann auf Wunsch nach Filialen bzw. verschiedenen Betrieben differenziert werden. Die Statistik erhalten Sie ebenfalls als E-Mail in Form einer Excel-Tabelle. Damit sind Sie in der Lage, beliebige Sortiervorgänge der Schäden vorzunehmen (z.B. nach Tagen nach Auslieferung, Höhe der Schäden, Art der Schäden, Fahrzeugtyp etc.).